Ausbildungslehrgänge
Das österreichische Institut für Krankenhausbetriebsführung (ÖIK)
bildet seit mehr als 40 Jahren Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Bereich des Krankenhausmanagements aber auch verwandter Organisationen aus.Ziel des ÖIK ist es, eine bedarfsgerechte praxisbezogene Aus- und Fortbildung für die Führungskräfte des Krankenhausmanagements, auf gemeinnütziger Basis zu organisieren. Das ÖIK verfolgt mit dem Lehrgängen das Ziel, den Teilnehmerinnen und Teilnehmern jene Management-Kenntnisse zu vermitteln, die für eine moderne Krankenhausbetriebsführung erforderlich sind. Darüber hinaus werden auch jene Wissensinhalte angeboten, die sich auf die speziellen Gegebenheiten des Österreichischen Gesundheitswesens, insbesondere auch im internationalen Systemvergleich, beziehen. Die ständig zunehmenden Herausforderungen im Bereich der Krankenhausfinanzierung setzen immer mehr ein hochqualifiziertes Management in den Krankenhäusern voraus.
Ausbildung zum/zur Dipl. Krankenhaus-Controller*in
ab März 17. März 2025 im LKH-Universitätsklinikum GrazWir setzen uns zum Ziel dieser Ausbildung, unseren AbsolventInnen Wissen und Fertigkeiten zu vermitteln, die für eine erfolgreiche Tätigkeit im Controlling eines Krankenhauses erforderlich sind. Wir beleuchten dabei gezielt das Thema „Controlling“ unter Berücksichtigung der komplexen Aufgabenstellungen der Institution Krankenhaus möglichst gesamtheitlich sowie interdisziplinär, und räumen auch medizinischen und pflegerischen Aspekten des Controllings einen besonderen Stellenwert ein. Der Lehrgang ist für im Controlling tätige bzw. dafür vorgesehene MitarbeiterInnen im Bereich des Gesundheits- und Krankenanstaltenmanagements konzipiert und spricht im Sinne eines möglichst umfassenden und interdisziplinären Verständnisses auch die Berufsgruppen der medizinischen und pflegerischen Bereiche an.
12. Medizinisches Basiswissen für VerwaltungsmitarbeiterInnen im Gesundheitswesen mit Verweis zum LKF System
17. bis 20. März 2025 in GrazDie Medizin muss sich der Herausforderung stellen, mit zunehmend knapper werdenden finanziellen Mitteln den Wandel in der Patientenbetreuung durch verbesserte diagnostische und therapeutische Verfahren auszugleichen. In diesem Spannungsfeld zwischen wirtschaftlicher Machbarkeit und medizinischer Notwendigkeit entstehen zahlreiche Fragestellungen, die eine Unterstützung durch administrative Bereiche erfordern. Das Seminar ist für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter konzipiert, die in Einrichtungen des Gesundheitswesens mit administrativen, wirtschaftlichen und technischen Aufgaben betraut sind. Es richtet sich insbesondere an jene, die in der Betriebsführung, im Controlling, Einkauf, in der Technik oder im Finanz- und Patientenmanagement tätig sind, eine fachliche Ausbildung haben, jedoch wenig oder keine Erfahrung im Gesundheitswesen besitzen.
Transformation zum Krankenhaus der Zukunft mit Lean Healthcare und Design Thinking - Basiskurs
25. und 26. März 2025 im LKH Univ. Klinikum GrazDie Ansätze „LEAN Healthcare“ und „Design Thinking“ liefern seit Jahren die wirkungsvollsten Ansätze, um die Patientenorientierung und Mitarbeiterzufriedenheit zu verbessern. In diesem Kurs lernen Sie die Grundlagen der Lean-Philosophie und dem Design Thinking Ansatz und deren Anwendung im Krankenhaus kennen. Sie bekommen Einblicke in internationale Best Practices und erleben die Wirkung von Lean und Design Thinking hautnah durch eigene Anwendung. Darüber hinaus lernen Sie wichtige Begriffe aus dem Lean-Konzept kennen und erproben die Anwendung anhand von konkreten Beispielen. Am Schluss des Kurses werden Sie in der Lage sein, mit der Anwendung von Lean-Philosophie und Design Thinking in ihrem Alltag loszulegen.
Transformation zum Krankenhaus der Zukunft mit Lean Healthcare und Design Thinking - Vertiefungskurs
23. und 24. April 2025 im LKH Univ. Klinikum GrazDie Ansätze „LEAN Healthcare“ und „Design Thinking“ liefern seit Jahren die wirkungsvollsten Ansätze, um die Patientenorientierung und Mitarbeiterzufriedenheit zu verbessern. Beiden gemeinsam ist die Philosophie, die Bedürfnisse des Kunden bzw. Patienten an die erste Stelle zu setzen. „Der Patient kommt zuerst“ bedeutet mehr Sicherheit und Qualität für den Empfänger von medizinischen und pflegerischen Leistungen. Es bedeutet auch weniger Verschwendung im Arbeitsalltag der Mitarbeitenden, ruhigere Prozesse und eine optimale Nutzung der vorhandenen Ressourcen. So steigert sich auch die, nicht weniger zentrale, Mitarbeitendenzufriedenheit. In diesem Vertiefungskurs bauen Sie auf den Grundlagen der Lean-Philosophie und dem Design Thinking Ansatz auf und wenden Methoden im Krankenhaus-Umfeld direkt an.
Ausbildungslehrgang für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in der Patientenadministration, für Chefsekretärinnen und Sekretäre
21. bis 23. Mai 2025 in St. Lorenz bei MondseeDas Seminar richtet sich an aktive und künftige Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Patientenadministration und Chefsekretärinnen und Sekretäre. Dieser Ausbildungslehrgang bietet spezifische Schulungen für diese Arbeitsbereiche an.