Ausbildungslehrgänge


Das österreichische Institut für Krankenhausbetriebsführung (ÖIK) bildet seit mehr als 35 Jahren - auch in Zusammenarbeit mit der Executive Academy der Wirtschaftsuniversität Wien -

Mitarbeiter*innen im Bereich des Krankenhausmanagements aber auch verwandter Organisationen aus.

Ziel des ÖIK ist es, eine bedarfsgerechte praxisbezogene Aus- und Fortbildung für die Führungskräfte des Krankenhausmanagements, auf gemeinnütziger Basis zu organisieren. Das ÖIK verfolgt mit dem Lehrgängen das Ziel, den Teilnehmer*innen jene Management-Kenntnisse zu vermitteln, die für eine moderne Krankenhausbetriebsführung erforderlich sind. Darüber hinaus werden auch jene Wissensinhalte angeboten, die sich auf die speziellen Gegebenheiten des Österreichischen Gesundheitswesens, insbesondere auch im internationalen Systemvergleich, beziehen. Die ständig zunehmenden Herausforderungen im Bereich der Krankenhausfinanzierung setzen immer mehr ein hochqualifiziertes Management in den Krankenhäusern voraus.


Anmeldung zum Newsletter

QR-Code scannen

22. Ausbildungslehrgang (Universitätslehrgang) zum/zur Diplomierten Krankenhausbetriebswirt*in und zum/zur akademischen Health Care Manager*in

Anmeldung noch möglich

Der Ausbildungslehrgang richtet sich an aktive und künftige Führungskräfte in Gesundheitsorganisationen, die sich für eine vertiefende krankenhausspezifische und betriebswirtschaftliche Ausbildung interessieren. Im Sinne einer interdisziplinären Zusammenarbeit zwischen den Führungskräften einer Krankenanstalt sowie Mitarbeiter*innen von Behörden und Rechtsträgern, können auch Mitarbeiter*innen anderer Berufsgruppen diese Ausbildung absolvieren (Ärzt*innen, Mitarbeiter*innen des Pflegedienstes und der medizin-technischen Dienste von Krankenanstalten). Die Teilnehmerzahl für diese genannten Berufsgruppen ist jedoch begrenzt und kann maximal die Hälfte der Hörer ausmachen.


Ausbildung zum/zur DIPL. KRANKENHAUS-CONTROLLER/IN

ab 17. April 2023 in Graz

Der Lehrgang ist für im Controlling tätige bzw. dafür vorgesehene Mitarbeiter*innen im Bereich des Gesundheits- und Krankenanstaltenmanagements konzipiert und spricht im Sinne eines möglichst umfassenden und interdisziplinären Verständnisses auch die Berufsgruppen der medizinischen und pflegerischen Bereiche an. Bewusst verfolgen wir das Ziel, unseren TeilnehmerInnen die Funktion des Controllings möglichst praxisgerecht durch im Krankenanstaltenbereich tätige Vortragende zu vermitteln, wobei wir uns dazu immer wieder auf tatsächlich in der Praxis auftretende Gegebenheiten und Fälle beziehen.


LEAN Hospital - Das Krankenhaus der Zukunft

18. bis 19. April 2023 in Graz > AUSGEBUCHT

Die Methoden „LEAN Hospital“ und „Design Thinking“ liefern derzeit die wirkungsvollsten Ansätze, um die Patientenorientierung zu verbessern. Beiden gemeinsam ist die Philosophie, die Bedürfnisse des Kunden bzw. Patienten an die erste Stelle zu setzen. „Der Patient kommt zuerst“ bedeutet mehr Sicherheit und Qualität für den Empfänger von medizinischen und pflegerischen Leistungen. Es bedeutet auch weniger Verschwendung im Arbeitsalltag der Mitarbeitenden, ruhigere Prozesse und eine optimale Nutzung der vorhandenen Ressourcen. So steigert sich auch die zentrale Zufriedenheit der Mitarbeiter*innen. Das Seminar richtet sich an Führungskräfte von Krankenhäusern, Pflegeeinrichtungen und ambulanten Dienstleistern wie z.B. Betriebsorganisationsabteilungen ohne oder mit wenig Lean-Vorkenntnissen.


Transformation zum Krankenhaus der Zukunft mit Lean Healthcare und Design Thinking

24. und 25. April 2023 in Graz

Die Ansätze „LEAN Healthcare“ und „Design Thinking“ liefern seit Jahren die wirkungsvollsten Ansätze, um die Patientenorientierung und Mitarbeiterzufriedenheit zu verbessern. „Der Patient kommt zuerst“ bedeutet mehr Sicherheit und Qualität für den Empfänger von medizinischen und pflegerischen Leistungen. Es bedeutet auch weniger Verschwendung im Arbeitsalltag der Mitarbeitenden, ruhigere Prozesse und eine optimale Nutzung der vorhandenen Ressourcen. Das Seminar richtet sich an Führungskräfte von Krankenhäusern, Pflegeeinrichtungen und ambulanten Dienstleistern wie z.B. Betriebsorganisationsabteilungen mit ersten Lean- Vorkenntnissen.


PRAXIS FÜR PRAKTIKER: Neues Patientenorientiertes zentrales Aufnahmemanagement

27. April 2023 in Salzburg

Gelungenes Aufnahmemanagement ist ein zentraler Punkt für Patienten- und Mitarbeiterzufriedenheit. Seit Juni 2019 wird im Krankenhaus der Barmherzigen Brüder in Salzburg ein patientenorientiertes zentrales Aufnahmemanagement nach LEAN Kriterien betrieben. Die Umstellung hat zur deutlich verbesserten Patienten- und Serviceorientierung, sowie einer fächerübergreifende Ressourcennutzung unter Berücksichtigung der Erfordernisse der jeweiligen Fachdisziplinen geführt. Sie bekommen Einblicke in neue perioperative Prozesse und in ein Programm, welches mit dem KTQ Best Practice Award beim 20.KTQ-Forum in Berlin ausgezeichnet wurde. Das Seminar, welches die Möglichkeit bietet mit Praktikern Gespräche zu führen, richtet sich an Mitarbeiter*innen aus Medizin, Pflege und Verwaltung welche mit patientenorganisatorischen Aufgaben befasst sind.


Englisch im Krankenhausalltag

22. und 23. Mai 2023 in St. Lorenz bei Mondsee,

Dieses Seminar ist für aktive und künftige Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Erstanlaufstellen: Anknüpfen an und Aufbauen auf Vorkenntnisse; Erweiterung des Vokabulars; Basiskommunikation zur Abfrage von Daten, Adressen, Beschwerden; Nützliche Phrasen zu Zahlen, Daten, Wegbeschreibungen; Praxisnahe Übungen und Dialoge; Tipps und Übungen zur Verbesserung der Aussprache


Seminar für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Patientenadministration und Chefsekretärinnen und Sekretäre

24. bis 26. Mai 2023 in St. Lorenz bei Mondsee

Dieses Seminar bietet eine praxisbezogene Aus- und Fortbildung und richtet sich an aktive und künftige Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Patientenadministration, Chefsekretärinnen und Sekretäre, welche eine hohe Verantwortung tragen. Mit diesem Seminar will das ÖIK dazu beitragen, die Qualität in österreichischen Gesundheitsorganisationen zu verbessern. Auf Grund der aktuellen COVID-19-Schutzmaßnahmenverordnung wird der nächste Seminar-Termin erst zu einem Zeitpunkt erfolgen, wenn sichergestellt werden kann, dass das Seminar auch abgehalten werden kann.


9. Medizinisches Basiswissen für VerwaltungsmitarbeiterInnen im Gesundheitswesen mit Verweis zum LKF System

19. bis 22. Juni 2023 in Graz

Die Medizin hat sich der Herausforderung zu stellen mit ständig verknappenden monetären Ressourcen den Wandel in der Patienten*innenbetreuung zu verstärkten diagnostischen und therapeutischen Verfahren zu kompensieren. Aus diesem Spannungsfeld zwischen dem ökonomischen und medizinisch Machbarem erwachen vielfältige Fragestellungen, für deren Lösung Mediziner Unterstützung von administrativen Bereichen benötigen. Das Seminar richtet sich an Mitarbeiter*innen, die mit administrativen, wirtschaftlichen und technischen Aufgabenstellungen in Einrichtungen des Gesundheitswesens befasst sind. Insbesondere an Mitarbeiter*innen mit Betriebsführungsaufgaben, die im Controlling, im Einkauf, in der Technik bzw. im Finanz- und Patientenmanagement beschäftigt sind und eine Fachausbildung vorweisen, aber noch keine oder wenig Erfahrung im Gesundheitswesen haben. Anmeldeschluss ist der 17.5.2023.


Betriebswirtschaftliches Basisseminar

in Vorbereitung

Dabei handelt es sich um eine systematische krankenhausspezifische Basisausbildung für MitarbeiterInnen im Bereich der Verwaltung, Versorgung und Technik von Krankenanstalten, aber auch verwandter Organisationen. Die Ausbildung soll dazu beitragen, dass die MitarbeiterInnen den zunehmenden Anforderungen des Krankenhauses als Dienstleistungsbetrieb gerecht werden, einen Überblick über die komplexen Bereiche einer Krankenanstalt erhalten, um somit zur Effizienz des Krankenhausbetriebes beizutragen.


Seminar für leitende Küchenmitarbeiter*innen

in Vorbereitung

Die Zielgruppen sind Küchenleiter*innen von Kliniken, deren Stellvertreter*innen, sowie sonstige leitende Mitarbeiter*innen von Küchen (z.B. Partieführer) und Restaurants. Wesentliche Seminarinhalte sind Führen und Leiten von Teams, persönliche und individuelle Potenziale aufzeigen, sowie u.a. methodische Handlungsalternativen erarbeiten. Praxisteil mit Tipps und Tricks für Frühstück, Mittagessen, Zwischenmahlzeiten und Abendessen.


LEAN Hospital - Das Krankenhaus der Zukunft

in Vorbereitung

Die Methoden „LEAN Hospital“ und „Design Thinking“ liefern derzeit die wirkungsvollsten Ansätze, um die Patientenorientierung zu verbessern. Beiden gemeinsam ist die Philosophie, die Bedürfnisse des Kunden bzw. Patienten an die erste Stelle zu setzen. „Der Patient kommt zuerst“ bedeutet mehr Sicherheit und Qualität für den Empfänger von medizinischen und pflegerischen Leistungen. Es bedeutet auch weniger Verschwendung im Arbeitsalltag der Mitarbeitenden, ruhigere Prozesse und eine optimale Nutzung der vorhandenen Ressourcen. So steigert sich auch die zentrale Zufriedenheit der Mitarbeiter*innen. Das Seminar richtet sich an Führungskräfte von Krankenhäusern, Pflegeeinrichtungen und ambulanten Dienstleistern wie z.B. Betriebsorganisationsabteilungen ohne oder mit wenig Lean-Vorkenntnissen.